1936
 Geboren in München.
1957 – 1961
 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München.
 Malerei bei Prof. Anton Marxmüller.
 Bildhauerei bei Prof. Josef Henselmann.
 Radierung bei Prof. Adolf Thiermann.
 Siebdruck bei Prof. Herbert Kern.
1961/63
 Staatsexamen für Kunsterziehung.
1963 – 1969
 In Nürnberg.
1969 – 2000
 In Pfaffenhofen a. d. Ilm als Kunsterzieher am Schyren-Gymnasium tätig.
 Lebt und arbeitet in Scheyern.
1952 – 1962
 Ausbildung als Puppenspieler am „Münchner Marionetten Theater“.
1962 – 2000
 Intensive Beschäftigung mit dem Medium Figurentheater (Figurenbau, Szenenbildgestaltung, Regie).
 Leitung der Figurentheatergruppen „die Spielbude eins“ und „die Spielbude zwei“ (über 50 Inszenierungen).
 Wettbewerbsteilnahmen (Bochum, Königswinter/Bonn, München).
 Veröffentlichungen zum Thema Figurentheater.
 Lehraufträge und Lehrgänge (Universität München, Universität Eichstätt, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen).
ab 1956
 Studienreisen nach Schottland, Holland, Griechenland, Südfrankreich, Jugoslawien, Türkei, Tschechien.
 Häufige Aufenthalte in Italien, Lunigiana (Toskana).
1970
 Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Kunstkreis Pfaffenhofen“.
 Dozent an der Volksschule Pfaffenhofen a. d. Ilm.
1996
 Gründungsmitglied der Künstlergemeinschaft „Gruppe Luni“ in Pfaffenhofen.#
1997
 Mitglied im „Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler“ (ab 1997 – 2019).
2000
 Als Kunsterzieher im Ruhestand.
 Mitgliedschaft im Schutzverband Bildender Künstler im DGB (1965 – 1973).
2005
 Mitinitiator, Gründungsmitglied und Mitkurator an der „Städtischen Galerie Pfaffenhofen“.
 Mitglied des Kunstgremiums Pfaffenhofen.
Seit 1959
 Ausstellungsbeteiligungen
 München, Nürnberg, Kulmbach, Altdorf/Hagenhausen, Pfaffenhofen/Ilm, Ingolstadt, Schrobenhausen, Regensburg, Ebersberg, Neuburg, Geisenfeld, Deggendorf, Mainburg, München/Taufkirchen, Scheyern, Eichstätt.
„Die Dritte“ Ausstellung des „Neuer Kunstverein Pfaffenhofen“
 zum zehjährigen Jubiläums in der Kunsthalle Pfaffenhofen.
 28. April – 21. Mai.2028.
„Die Vierte“ Gemeinschaftsausstellung mit internationalen Künstlern,
 „Kunstverein Pfaffenhofen“, im Freiraum Hauptplatz Pfaffenhofen,
 7. August – Sept. 2020.
Gastausstellung
 25. März 2021 in Ilmmünster,
 19. Februar 2021, Manching.
Einzelausstellungen 
 Hoch, Nürnberg, Abensberg, Eichstätt, Pfaffenhofen/Ilm, Rohrbach
„Retrospektive“ Laudator Hr. Inderwies. „Städtischen Galerie Pfaffenhofen“
 23. November 2001
„Außen-Innen“ Doppelausstellung
 „Kunsthalle Pfaffenhofen“ Laudatorin Karin Probst.
 „Städtischen Galerie Pfaffenhofen“, Laudator Prof. Günter Köppel.
 1-3 Oktober 2016.
„Reiner Schlamp, Krippen aus Künstlerhand“
 „Städtischen Galerie Pfaffenhofen“, Laudatorin Diana Fuchs-Schlamp.
 26. November – 28. Dezember 2022
Aufträge
 Eingangsplastik an der Hauptschule Pfaffenzofen/Ilm (Bronze).
 Illustrationen zu Die schönsten Sagen, Geschichten und Legenden aus dem Landkreis Pfaffenhofen (M. Sedlmeier, W. Ludwig Verlag).
 Illustrationen zu Scheyern, ein Heimatbuch (W. Vitzthum, Prechter Verlag, Pfaffenhofen).
Veröffentlichungen
 Rot und Blau ist dem Kasperl sei Frau (Don Bosco-Verlag, München, 1981).
 Wie man Puppen machen kann Arbeitsblätter (Verlage Puppen und Masken, Frankfurt, 1993).
 Lunigiana, Land unterm Mond (Illustrationen: Reiner Schlamp, Texte Peter Feßl, 1998).
 Stationen, Radierungen 1960 – 1999.
Seit 2021 wird die Pastellmalerei bevorzugt.
Private und öffentliche Ankäufe